13. März Kernteam-Treffen
Zusammenfassung vom So., 13. März | |
Mit dabei waren: | Daniela, Ermes, Santhosh und Christian vor Ort Susi online. |
Inhaltsübersicht | Auftaktveranstaltung Beisl-Tour nächste Treffen |
Einleitung
Bei gutem Essen in Santhoshs schöner Wohnung in der Rieder Innenstadt, hatten wir produktive Gespräche und entdeckten viele neue Diskussionsthemen ( → ich sage nur Bio!).
Auf einige offene Fragen zur Auftaktveranstaltung konnten wir Antworten finden. Näheres hier in der Zusammenfassung.
Auftaktveranstaltung | |
Einzelne Themen | Programmablauf; Unsere Präsentation als Stadt.Land.Inn Essen bei der Veranstaltung; Rahmenprogramm; Bewerbung Auftakt; |
Programmablauf – neuer Vorschlag
Gute Neuigkeiten beim Programm sind, dass auch die TRAFOS mit dabei sind, und sich und das Haus vorstellen wollen. Sie haben auch angeboten, dass sie Hausführungen für die TeilnehmerInnen geben können. Hier ein aktualisierter Vorschlag für den Programmablauf:
- 15.30 Uhr – Türen auf für Gäste und für das Kinderprogramm
- 16.00 Uhr – erste Vorstellung Stadt.Land.Inn – Kernteam und Webplattform
- 16.30 Uhr – Präsentation TRAFOS und Giesserei Ried
- 17.00 Uhr – Präsentation Regionalmanagement (Denkwerkzeug, Projekt 2019-2021)
- 17.30 Uhr – Präsentation kuli
- 18.00 Uhr – Präsentation Landprobe und Wirbelfeld (Ausstellung und TeilnehmerInnen)
- 18.30 Uhr – Essen
bis - 19.30 Uhr – Vorstellung “Stadt.Land.Inn” – Kernteam und Webplattform
danach Poetry Slam mit Wortklauberei - 21.00 Uhr – Ausklang
Wie wollen wir uns präsentieren?
Daniela hat angestoßen, dass wir unsere eigene Präsentation möglichst interaktiv machen sollten. „Wenn die Leute nach der Veranstaltung jemand fragt ‚Was ist Multilokalität?‘, dann haben sie bei einem trockenen Vortrag Schwierigkeiten, das zu erklären! – wenn es interaktiv und kreativ ist, geht es leichter!“.
Grundsätzlich hat Christian vorgeschlagen, dass wir unsere Website und ihre Funktionen, uns als Kernteam persönlich und unser Projekt und dessen Ziele vorstellen könnten. Danach gibt es noch Fragen aus dem Publikum. (Die Reihenfolge ist noch nicht fixiert)
Hut-Spiel für Interaktion

Christian hatte die Idee, um unsere Präsentation interaktiv zu machen, mit Hüten zu arbeiten:
Was ist, wenn wir als Team alle unterschiedliche Hüte aufhaben? Und, die TeilnehmerInnen können bei den einzelnen Tischen unserer Gäste jeweils kleine Hüte sammeln.
Die Ideen dahinter:
zum einen Moderationsmethode „welchen Hut hab ich auf?“ – bedeutet, Menschen mit verschiedenen Kontexten können mit dem Hut, den sie tragen, die Kontexte besser trennen (ich trage heute den Hut als StadtLandler, als Gemeinderat, als multilokale Großmutter,..)
Zum anderen steht man als Multilokale/r vor der Herausforderung alles „unter einen Hut zu bringen“. Als Teil unserer Präsentation könnten wir alle jeweils einen unterschiedlichen oder mehrere Hüte tragen, und uns so mit unseren unterschiedlichen Kontexten vorstellen (zB “ich hab einen Hut aus Wien, Linz oder Italien auf”).
Und zum Schluss würde ich die Leute einladen, dass sie möglichst viele Hüte bei unseren Gästen sammeln sollen → wer kann die meisten Hüte tragen!
Essen zur Auftaktveranstaltung
Wir haben ein Angebot von Catering (Fr. Nathalie Mandangi aus Münzkirchen); gut, aber teuer!
Dass Problem ist hier, hat Daniela hingewiesen, dass wir mit einem hausfremden Catering mit unserem Projektbudget in Vorleistung gehen müssten, und aber nicht abschätzen können, wie viele Gäste wir haben werden.
Deshalb kam von allen Anwesenden beim Kernteam-Treffen der Vorschlag, dass wir nochmal mit der Giesserei reden und sie überzeugen, das Catering zu stellen. Mehrere Gründe sprechen dafür:
- es macht ein besseres Bild, wenn das hauseigene, selbstbetriebene Café das Catering stellt;
- wir müssen nicht in Vorleistung gehen – sie machen das auf eigenes Risiko;
- wenn sie das Café während der Veranstaltung geöffnet lassen, machen sie selbst viele Einnahmen;
→ Update:
Ich hab mit Eva und Lene vom Gastro-Team der Giesserei gesprochen! Wir machen das mit der Giesserei: sie kochen für uns und wir können das Essen ausgeben.
Das Catering von Fr. Mandangi könnten wir zusätzlich für z.B. Nachspeisen oder Samosa als Beilage anbieten – da würde sich die Vorleistung in Grenzen halten. Daniela hat auch die Frage gestellt, ob es Rechtliches bei der Ausgabe des Essens als Veranstalter gibt. Wenn die Giesserei das Essen stellt, sind sie klar in der Verantwortung, aber auch ansonsten ist die Aufgabe der Hygiene bei den ProduzentInnen.
→ Noch offen: wie mit Getränke umgehen? Catering von Fr. Mandangi für Nachspeise oder Beilage?
Können die Giesserei das Café offen halten?
Rahmenprogramm
- Kinderbetreuung
Nach Rücksprache mit Ermes und Steffi/Sandra können wir Externe für die Kinderbetreuung beauftragen; Ermes hat seine Bekannte jetzt noch nicht wieder getroffen, darum bleiben wir bei den 2 PädagogInnen der Kinderfreunde.
Sie nehmen Luftballons, Malfarben, Bastelmaterial und Spiele mit, und benötigen 2-3 Tische/Bänke.
hier bietet sich an, dass die Kinder auch Hüte basteln könnten (würde zum Interaktiven Teil unserer Präsentation passen);
und wenn wir Landkarten zur Verfügung stellen, wo die TeilnehmerInnen ihre Wohnorte anpinnen können.
Susi hat noch vorgeschlagen, dass wir Prospekte von Bio Austria auflegen könnten. → Update: - Tour durch Giesserei mit TRAFOS
- Unser Stand/Tisch: Twister Spiel anbieten, Broschüren und unsere Buttons auflegen, mit Menschen ins Gespräch kommen, Laptop mit Website;
in einem extra Raum: Pinnwände zur Website aufbauen, Video über Multilokalität zeigen;
und online-Stream machen? (ohne Kommentare, mit Powerpoint bei Präsentationen)? - Wein- und Säftevorstellung
hier war der Vorschlag seitens der Giesserei, dass wir Anbieter einladen, deren Produkte auch in der Giessere verkauft werden.
Susi hat dafür Andreas Panhuber “Streuobstwerkstatt” vorgeschlagen; Rückmeldung: hat leider nicht Zeit!
Vorschlag von Christian: noch bei anderen Säfteanbietern der Giesserei nachfragen!
Bewerbung Auftaktveranstaltung
Wir haben 50 A1- Plakate, die Christian in den drei Städten Braunau, Schärding und Ried verteilt. Weiters bekommen wir noch A3-Plakate für die Giesserei Ried, und ein paar Flyer für Lokale vor Ort.
Und wir bekommen noch Buttons, die wir uns anhängen können und den TeilnehmerInnen mitgeben können.
Eine Idee: ein Plakat in Wien aufhängen, im TÜWI?
Christian hat mit der “Mosauerin”, Astrid Aichinger aus Altheim , gesprochen. Sie …
Beisl-Tour am Fr., 25. März 19 Uhr | |
Einzelne Themen | Programmablauf; Vorbereitung; Bewerbung |
Das Programm der Auftaktveranstaltung lassen wir gleich wie im Oktober:
Wir starten beim Dietmarbrunnen um 19 Uhr;
gehen nach dem 1. Kennenlernen ins Weberbräu zu einer Kennenlernrunde zwischen Getränke und Essen bestellen;
und danach machen wir wieder das “Speed Dating mit der Region”;
und zum Schluss gehen wir ins Irish Pub.
Santhosh reserviert beim Kellerbräu auf 19.30 Uhr, und beim Irish Pub auf 22 Uhr.
nächste Treffen | |
Einzelne Themen | Vorbereitungstreffen Auftaktveranstaltung, Fr 25. März 17.30 Uhr |
weitere Treffen haben wir noch nicht vereinbart! wir sind eh mit der Auftaktveranstaltung eingespannt! und sollten es aber nicht einreißen lassen 😉
Die nächsten Termine können wir beim Vorbereitungstreffen zur Auftaktveranstaltung besprechen.