11. Feb Kernteam-Treffen

11. Feb Kernteam-Treffen

Zusammenfassung vom Fr., 11. Februar

Mit dabei waren: Nadine, Verena, und Dani (online) Ermes, Santhosh, Ines, Christian in Giesserei.

Beisl-Touren

Spontane Tour + Co-Design Zukunft Lehrgang

Sa., 12. Feb 17.30 Uhr

Bei einem kurzem Treffen vom Aktivitäten-Team am Mo., 07. Feb entstand die Idee, wir könnten das Modul vom Co-Design Zukunft Lehrgang mit einer Beisl-Tour in Ried kombinieren.

Weil so spontan, und auch noch hautpsächlich intern und nicht offen beworben, gibt es auch wenig Moderation. Christian nimmt das Kennenlern-Bingo mit. Ines hat auch vorgeschlagen, dass wir „Wer bin ich“ spielen könnten.
 Ergebnis: wir waren zu zehnt, hatte viele und anregende Gespräche. Das Essen im Weberbräu ist sehr gut (zumindest die Burger dürften allen geschmeckt haben), und es sind ein paar Menschen mehr von Stadt.Land.Inn begeistert!

Nächste Beisl-Tour, vor Auftakt

Christian hat vorgeschlagen, dass wir nicht am FR., 8. April eine Beisl-Tour organisieren, da es für die Bewerbung weniger hilft, und da es für uns im Kernteam anstrengend werden könnte!

Neuer Vorschlag – Ende März!

  • Fr.,/Sa., 18. oder 19.. März
  • Fr.,/Sa., 25. oder 26. März

Am 19. März ist eine Veranstaltung dazugekommen:
 das Greenskills – Symposium (wir mit DorfUni in Gemeinden übertragen)
 https://www.greenskills.at/die_nachhaltigkeits_symposien/symposium-2022/

Von kuli organisieren wir ein Frühlingsfest: wir laden dazu alle bei kuli Aktive und am Verein Interessierte zum gemütlichen Feiern und Kennenlernen aufm Hof von Xaver in Neuhofen im Innkreis. Am besten also am gleichen Wochenende wie die Beisl-Tour.

Da wir aber zum Schluss noch ein Kernteam-Treffen für den Fr., 25. März angesetzt haben, schlage ich vor, dass wir beide Aktivitäten verbinden:

  • (zB 16-17.30 Uhr) FR 25. März Kernteam-Treffen zur Vorbereitung Auftakt
  • (zB 18-21 Uhr) FR 25. März Beisl-Tour Nr. 3

Auftaktveranstaltung

  • Titel:
     Vorschlag Christian „Global.Vernetzt.Lokal“; Rückmeldungen: Ines findet es als zu politisch nicht passend. Neuer Vorschlag war „Stadt.Land.Inn Vernetzt – Auftaktveranstaltung als Untertitel“
  • Merchandise:
     wir sind noch nicht soweit; aber evtl. wären Buttons cool, um uns im Kernteam sichtbar zu machen (zB Icon dafür verwenden)
  • Programm
    • Methodenlabor: ist gut, um unsere eigene Veranstaltung zu bewerben;
       Rückmeldung Steffi: das Methodenlabor findet ein andern Mal statt – am Samstag kommen wenige von den Gemeinden;
    • Ein Opening für Interessierte könnte eine Schnitzeljagd sein:
       der Laufvereins-Kollege von Ines organisiert Schitzeljagden, Olga vom Stadtmarketing Ried könnte uns da unterstützen.
    • Eine Preisverleihung dazu? Wer sponsert das – Giesserei-Gutscheine? Schwanthaler?
    • Gespräch von Ines mit Laufkollegen, Christian und Olga vom Stadtmarketing wird angestrebt;
    • Weinverkostung einladen: Költringer wurde vorgeschlagen;
       → Rückmeldung Giesserei: Költringer wird aus dem Sortiment genommen (ist nicht Bio); evtl. das Weingut Christian (ist auch im Sortiment) oder evtl. Bio-dynamischer Wein aus Schlüsselberg
       → wichtig: auch Säfte sollen angeboten werden!
    • Präsentationen geblockt abhalten? Zumindest als einen Block bewerben;
    • Plakate in Weberzeile aufstellen?
       → Olga und Stadtmarketing fragen
    • TRAFOS und Giesserei sich auch präsentieren?
       Rückmeldung: ja, vermutlich mit Max als Obmann;
  • Mosauerin
    • Einfach einladen
    • Oder vielleicht mag sie einen passenden Text lesen?
  • Essen
    • Die Giesserei kann uns nicht bewirten;
    • Sie haben eigenen Koch vorgeschlagen, aber der kocht vermutlich nicht bio;
    • Dritte Möglichkeit: Frau Nathalie Mandangi, macht afrikanisches Catering mit bio und auch vegan/vegetarisch; Christian hat sie angefragt – hat Zeit und wäre möglich!

Inhaltliche Arbeit mit Stadt.Land.Inn

Jetzt, da die Plattform nun mehr fast fertig ist, und sich die Pandemie voraussichtlich die kommenden Monate wieder entspannt, können wir uns mehr und mehr der „inhaltlichen Arbeit“ als Plattform widmen.

Ich lade uns alle, als Kernteam aber vor allem als StadtLandler und an dem Lebensstil Interessierte ein, mitzuforschen:

Wir sind Forscherinnen und Forscher eines multilokalen Lebensstils im Innviertel (und darüber hinaus). Dabei können wir unsere Plattform nutzen, um Fragen aufzuwerfen und Antworten zu suchen:

Was bedeutet „multilokalleben“ konkret? Was bedeutet das im Alltag, beim Arbeiten und Wohnen? Wie kann ich als Multilokaler in meinen Regionen andocken, Menschen kennenlernen?

Derzeitige aktive Themen, mit denen wir uns beschäftigen/können:
 (ist wandelbar und könnt ihr ergänzen)

  • We Locally Innviertel-Hausruck
  • Multilokale Themen
  • multilokal ARBEITEN
  • multilokal WOHNEN
  • multilokal ALLTAGSLEBEN
  • Vereine im Innviertel, in Wien?
  • multilokal VERBINDEN
  • Andockstelle für Zugezogene, Weggezogene

Nächste Treffen

Kernteam-Treffen

SO., 13. März
 10 Uhr Frühstück bei Santhosh

FR., 25. März
 18.30 Uhr Vorbereitung für Auftaktveranstaltung

Bzw. Nächste Beisl-Tour

SA, 26. März
 Frühlingsfest kuli

Sa, 09. April
 „Stadt.Land.Inn vernetzt“ Auftaktveranstaltung

Dein Kommentar

Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht